Arbeitspapier für Weiterbildungsgruppe (PDF download)
1. Ankommen – Platz finden – in Kontakt treten
Therapeutische Kompetenz:
Sicherheit schaffen, Emphatie zeigen, Vertrauens- und Arbeitsbeziehung herstellen, therapeutische Haltung aufsuchen
Techniken:
Kontakt, Spiegeln
Körperlesen
beim Erstgespräch: spezielle Fragen (z.B. anamnestisch, systemisch, motivational)
beim Erstgespräch: Profil zeigen
2. Einstieg in die therapeutische Arbeit finden
Therapeutische Kompetenz:
Folgen können/Führen können
Techniken:
Wahrnehmen der non-verbalen Signale (z.B. Energetische Ladung, Körperausdruck)
Ansprechen
Kooperation herstellen
3. Erforschen, Durcharbeiten
Therapeutische Kompetenz:
Wissen über Grundbedürfnisse und -ängste (z.B. Nähe, Zugehörigkeit, Bindung, Autonomie, Anerkennung, Identität), über Annäherungs- und Vermeidungsschemata, über typische Konflikte (z.B. Selbstwertkonflikt), über Bewusstseinszustände (z.B. Alltagsbewusstsein, Achtsamkeit, Kindbewusstsein, starke Emotionen), über die Wahrnehmung von somatischer Resonanz und Gegenübertragung
Techniken:
erkennen, ansprechen, aufgreifen, benennen, Achtsamkeit einführen und installieren
Externalisieren
Verkörperlichen
4. Entdeckung, Neuerfahrung
Therapeutische Kompetenz:
Raum geben für das Unbewusste Wahrnehmung der Signale des Unbewussten Kreativität
Techniken:
Projektion und Imagination
Körper und Bedeutung
Berührung
5. Krisen bewältigen
Therapeutische Kompetenz:
Belastbarkeit, Respekt, Verständnis für Übertragung, Widerstand und Beziehungssysteme, Konflikt und Struktur
Techniken:
Nachfragen
Abwehranalyse
Reframing
Wahrnehmung der Gegenübertragung
Authentizität, Aufrichtigkeit
Krisenmanagment/Bewältigungsstrategien
6. Integration, Abschied, Beenden
Therapeutische Kompetenz:
Gute Erfahrungen wahrnehmen und wertschätzen
Abgrenzungsfähigkeit
Abschied nehmen können
Techniken:
Transfertechniken
Hilfsmassnahmen zur Abgrenzung
Rituale