(Mein) Leben zwischen Erfüllung und Entbehrung psychosozialer Grundbedürfnisse
Spirituell-therapeutische Arbeit mit inneren Grundkonflikten
Psychosoziale Grundbedürfnisse – nach Nähe, emotionaler Offenheit, Bindung, Autonomie, Anerkennung, Selbstwert, Identität, Lust, Sinn und Spiritualität – haben sich als dauernd wirksame Motivationen über das ganze Leben herausgestellt. Symptome psychischer Not oder Erkrankung lassen sich mit dem Grad der Erfüllung dieser Bedürfnisse oder des Mangels in Verbindung bringen. Eigentlich hat jede/r von uns um mindestens eines der Grundbedürfnisse herum entbehrungsreiche oder traumatische Erfahrungen gemacht. Dies führt zu mancherlei Ängsten, Abwehrhaltungen, Vermeidungs-strategien und Konsequenzen in der Beziehungs- und Lebensgestaltung.
In diesem Seminar soll das o.g. Konzept als bedeutende Hintergrundfolie in Seelsorge, Beratung und Therapie vermittelt, und konkrete Interventionen in Selbsterfahrung begleitend geübt und erlebt werden. Dabei können sich die Grundbedürfnisse als Quelle von Lebenslust, Lebenskraft und Orientierung erschließen.
Zielgruppe:
Pfarrer*innen, Gemeindediakon*innen, und Ehrenamtliche aus allen Bereichen der Seelsorge, Berater*innen, Therapeut*innen
Termin:
13.-15.10.21
Mi 10.30-18 Uhr, Do 10-18 Uhr, Fr 9.30-13 Uhr
Teilnehmerzahl: max.20
Ort:
+Punkt
Im Neuenheimer Feld 130.2, 69120 Heidelberg (Haltestelle der Buslinie 32 „Uni-Campus“)
Kursleitung:
Dipl.Psych. Martin Schulmeister
Kursbetreuung:
Dr.Judith Winkelmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGsV), Studienleiterin für beruflich in der Seelsorge Tätige
Veranstalter und Anmeldung:
Zentrum für Seelsorge,
69117 Heidelberg, Hauptstrasse 240
in Kooperation mit dem
Institut für KSA Heidelberg
Telefon 06221 543894
zfs(at)ekiba.de
Anmeldeschluss:
13.9.21
Kosten:
200,-€